TENSOSCAN 2 5374

Überwachung der Fadenspannung

Der TENSOSCAN 2 überwacht kontinuierlich und automatisch die Fadenspannung jedes einzelnen Fadens einer Fadenschar. Ein Messkopf fährt über die gesamte Breite der Fadenschar und misst dabei die Spannung der Fäden mit einer Geschwindigkeit von 2 Metern pro Minute. Dank der kabellosen Ausführung und dem für alle Garntypen geeigneten universalen Messfühler ist es mit TENSOSCAN 2 erstmals möglich, den Messwagen von einer Schäranlage auf eine andere umzusetzen. Dies ist von Vorteil, wenn eine Messung der Fadenspannung nur bei einem Anlaufen der Maschine erfolgen bzw. der Messwagen nur über einen begrenzten Zeitraum auf ein und derselben Anlage verbleiben soll.

  • Zuverlässige Überwachung der Fadenspannung jedes Fadens einer Fadenschar

  • Schnelle und sichere Erkennung von Fäden mit Spannungen außerhalb der Grenzwerte

  • Kabelloses Design – ein Messwagen für mehrere Schäranlagen

 

TENSOSCAN 2 5374 – Produktfilm animiert

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

TENSOSCAN 2 5374 – Produktfilm

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Bewährtes Messprinzip

Der keramikbeschichtete Messfühler gleitet extrem sanft über die Fäden und verhindert somit Schädigungen am Fadenmaterial. Die Fadenschar wird tangential, d. h. ohne zusätzliche Reibung, zwischen den Überlaufstäben geführt. Der universell einsetzbare Sensor im Messkopf tastet nacheinander die Fäden ab und ermittelt so die Fadenspannung.

Qualitätssicherung

Eine Qualitätssicherung ist durch die automatische Aufzeichnung und Archivierung der Messwerte für jeden Baum gegeben. Die Auswertung Langzeitmessung ist auf einen Baum bezogen, d. h. die Messung startet automatisch beim Schären eines neuen Baums und endet mit dem Fertigstellen dieses Baums. Man kann für jeden Faden den Mittelwert, aber auch den kleinsten und den größten ermittelten Messwert über diesen Zeitraum ablesen. Sämtliche Messdaten werden auftrags- und baumbezogen in einem Archiv automatisch gespeichert.

Optionales Abschalten der Maschine bei Fadenspannungen ausserhalb der Toleranz

Das Steuergerät des TENSOSCAN 2 ist mit der Abschaltvorrichtung der Schärmaschine verbunden und kann so die Maschine stoppen, wenn eine zu hohe oder zu niedrige Fadenspannung festgestellt wurde. Messwerte außerhalb der zulässigen Grenzen sind am Bildschirm des Steuergeräts im Fadenspannungsdiagramm in der Farbe Rot dargestellt.

Durch Zoomen in das Balkendiagramm können die Fadennummern der Fäden mit zu hohen oder zu niedrigen Spannungen schnell ermittelt werden.

Die Betriebsparameter werden über eine widerstandsfähige Folientastatur direkt am Steuergerät eingegeben. Die Menüsteuerung ist dank selbsterklärender Benutzeroberfläche einfach zu bedienen und in verschiedenen Bedienersprachen hinterlegt.

Zugriff auf die Messdaten von überall

In das Steuergerät ist ein WiFi-Modul integriert. Der Bediener hat die Wahl, einfach und schnell per Smartphone, Tablet oder Laptop auf den TENSOSCAN 2 zuzugreifen. Der integrierte Webserver bietet ein umfangreiches Bedieninterface rund um den TENSOSCAN 2 an.

Voraussetzungen für den Einbau

Das Funktionsprinzip des TENSOSCAN 2 erfordert eine parallel geführte Fadenschar in einer Ebene. Falls diese Voraussetzung nicht gegeben ist, können zusätzliche Riete und Führungsstangen als Zubehör geliefert werden. Diese Zubehörteile werden direkt an das TENSOSCAN 2-Überlaufbett montiert.

Technische Daten

  • Max. Arbeitsbreite: 84“
  • Max. Feinheit: E36
  • Messbereich : 5 cN … 1.000 cN